Interaktionen wirksam nutzen mit Marte Meo
Einführung in die Marte Meo Methode mit Dr. med. Therese Niklaus Loosli.
Höhere Fachschule für Sozialpädagogik
Kantonsstrasse 8
7205 Zizers
Fachärztin FMH Kinder- & Jugendpsychiatrie, Supervisorin/Coach & Paar-, Familien- & Systemtherapeutin systemis, Fachbuchautorin, Hochschuldozentin, zert. Marte Meo Therapist & lic. Marte Meo Supervisor/Ausbildnerin
Marte Meo ist lateinisch und bedeutet «aus eigener Kraft». Die Methode wurde in den 70iger Jahren von Maria Aarts entwickelt und wird in sozialen, therapeutischen, medizinischen sowie in bildenden Berufen und für die Personalentwicklung angewendet, siehe www.martemeo.com.
Marte Meo hilft, Bedürfnisse und Verhalten des Gegenübers besser zu verstehen. Genau hinschauen, entschleunigen und sich auf die Welt des Gegenübers einlassen. Die Entwicklungs- und Kommunikations-Methode richtet den Blick auf die sozialen Interaktionen. Das Ziel ist, die individuellen Ressourcen besser zu erkennen und kleinste Bausteine der Kommunikation bewusster zu nutzen. Das Besondere an der Marte Meo Videoanalyse ist die wertschätzende Grundhaltung und das Erkennen von Gelingendem.
Zertifizierung
Alle Teilnehmenden erhalten nach dem Besuch des Einführungskurses eine Kursbestätigung. Der Besuch eines Marte Meo Einführungskurstages ist Voraussetzung, um nach 6 Kursterminen das internationale Zertifikat als Marte Meo Practitioner zu erwerben.
Kosten
90.00CHF
Zielgruppe
Interessierte und Fachpersonen aus Schule, Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, sozialen- und Gesundheitsberufen, Eltern, Pflegeeltern.
Ziele
Am Einführungsabend werden die Theorie und die Instrumente der Marte Meo Methode einfach verstehbar und praxiswirksam bild- und filmbasiert vorgestellt. Es wird aufgezeigt, wie z.B. Lerntheorien und neurobiologische Erkenntnisse mit Marte Meo in alltägliche Interaktionsmomente übertragen werden können: dies erleichtert den anspruchsvollen Alltag für Betroffene und Fachpersonen.
Voraussetzungen
Für alle Interessierten
Weiterführende Links
Literaturhinweise
*Kapitel aus 2020: Theorie und Praxis der Jugendhilfe (TPJ 32): Videogestützte Verfahren in den Erziehungshilfen – Entwicklungsperspektiven mit Bildern, Björn Hagen (Hrsg.)
**Schweizerischen Zeitschrift für Heilpädagogik, Jg. 26, 9/2020, S. 36-43 zum Thema „Lebensende“
***Berther, C.; Niklaus, T. (2015). Die Marte Meo Methode. Bern: Hogrefe Verlag