Einführung Bündner Standard Oktober
Anhand von Fallbeispielen aus verschiedenen Arbeitsbereichen wird die Arbeit mit dem Bündner Standard eingeübt. Praktische Anwendung des Einstufungsraster und des Erfassungsformulares. Thematisierung von Spannungsfeldern. Ziel ist es, dass die Teilnehmenden nach Abschluss des Kurses fähig sind, eigenständig Grenzverletzungen zu erfassen und einzuordnen.
Datum
22.10.2025
13:30h -17:00h
Kosten
CHF 80.00
Veranstaltungsort
HFS Zizers
Höhere Fachschule für Sozialpädagogik
Kantonsstrasse 8
7205 Zizers
Veranstalter
Höhere Fachschule für Sozialpädagogik (HFS Zizers)
Stiftung Bündner Standard
Programmleitung
Beat Zindel
Geschäftsführer Stiftung Bündner Standard
Zielgruppe
Neue Mitarbeitende aus Institutionen, die mit dem Bündner Standard arbeiten. Zuweisende Behörden (Berufsbeistände und KESB), die mit Institutionen zusammenarbeiten, die den Bündner Standard anwenden.
Weitere Informationen
Die Pädagogischen Angebote der Stiftung Gott hilft, arbeiten nach dem Bündner Standard. Der Bündner Standard ist ein Instrument zum Umgang mit Grenzverletzendem Verhalten in Institutionen für Kinder und Jugendliche.
In der Arbeit mit Kindern in schwierigen Lebensumständen kommt es regelmässig zu pädagogisch anspruchsvollen Situationen. Es gibt Auseinandersetzungen, die zum schulischen und erzieherischen Alltag gehören und wichtig für eine ganzheitliche Entwicklung des Kindes sind.
Damit Auseinandersetzung und Vorfälle richtig eingestuft werden können, hat die Stiftung Gott hilft ein standardisiertes Vorgehen festgelegt. Ab einem definierten Schweregrad wird Grenzverletzendes Verhalten, egal auf welcher Ebene eingestuft, zentral erfasst und zu Handen des Stiftungsrats einen jährlichen Bericht abgegeben.
Ombudsstelle
Die Institutionen der Pädagogischen Angebote sind Mitglied des Vereins „Ombudsstelle Graubünden“. Wenn Eltern und die Institution in einen Konflikt verwickelt sind und diesen auf dem üblichen Weg nicht lösen können, steht die Ombudsstelle für Vermittlungen zur Verfügung.
Ziel und Aufgabe der Ombudsstelle ist es mitzuhelfen, auf unbürokratische Art einen von den beteiligten Parteien akzeptierten Lösungsweg zu finden.
Die Eltern können sich an die Ombudsstelle wenden, wenn sie mit den Verantwortlichen der jeweiligen Institution und der Leitung der Pädagogischen Angebote keine Lösung finden.
Telefon 0844 80 80 44
Mail: @email
Web: www.osab-gr.ch
Artikel über den Bündner Standard
«Bündner Standard» regelt den Umgang mit grenzverletzendem Verhalten
Curaviva 6/13
Bündner Standard - Ein praktisches Instrument zum Umgang mit Grenzverletzungen schafft Transparenz und Sicherheit für alle Beteiligten
SozialAktuell 10/14
Management von grenzverletzendem Verhalten in sozialpädagogischen lnstitutionen für Kinder und Jugendliche: Der Bündner Standard
Zeitschrift für Heilpädgogik 6/13